Ganzheitlichkeit, Freiheit, Dialog. Allegra
Die Ganzheitlichkeit ist ein wichtiger Grundgedanke der Heilpädagogik und steht auch in der Reittherapie im Vordergrund.
Das Kind tritt in Kontakt mit dem Pferd und erlebt das Tier mit seinen ganz individuellen Eigenschaften sowohl in seinem Lebensraum mit den anderen Pferden als auch im Kontakt und Umgang mit dem Mensch.
Von Anfang an wird somit deutlich: Nicht das Reiten steht im Vordergrund sondern die Interaktion mit dem Tier!
Das beinhaltet das Kennenlernen, den Umgang mit dem Pferd, Beobachtungen innerhalb der Herde, Versorgen des Pferdes (füttern, putzen) genauso wie auch das Herrichten des Stalls und allen anderen Arbeiten um das Pferd. Selbstverständlich gehört auch das Reiten dazu, es ist ein Bestandteil der Interaktion, dem Dialog. Das Kind kann sich tragen lassen, die Bewegungen des Pferdes spüren, sich selbst ganz anders wahrnehmen. Genauso kann es aber auch aktiv werden, das Pferd antreiben oder verschiedene Übungen auf dem Pferd machen. Jedoch sind Kunststücke oder eine reitsportliche Ausbildung nicht das Ziel dieses Therapieangebotes.
Für alle Einheiten bildet natürlich der individuelle Entwicklungs- und Bedürfnisstand des Kindes die Grundlage. Der passende Leitsatz für ein jedes Kind ist: „Alles kann, nichts muss“. Denn es ist gerade auch diese Selbstbestimmung und „Freiheit“, die zu einer positiven Interaktion mit dem Pferd führt.
Das Pferd steht dem Kind immer wieder aufs Neue wertfrei und offen gegenüber und nimmt es an, wie es ist. Genauso ist das Tier auch ein Spiegel des Kindes und kann natürlich auf diese Weise auch eine Konfrontation mit Verhaltensweisen oder Ängsten herbeiführen, was wiederum einen auf der Basis von Aktion- Reaktion gesteuerten Erfolg herbeiführt.
So findet im Dialog mit dem Pferd eine Persönlichkeitsbildung im körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Bereich statt.
Die Heilpädagogische- Pferdegestützte Therapie kann unter Anderem unterstützend sein bei:
- Angstabbau
- Verhaltensproblematik
- ADS / ADHS
- Motorischen Defiziten
- Kognitiver Problematik
- Entwicklungsverzögerung
- Beziehungsgestaltung
- Entspannung
- Sensorischer Integration
- Mehrfachbehinderung
Sprechen Sie mich an und wir erstellen einen individuellen „Fahrplan“ für Ihr Kind.
Ganzheitlichkeit, Freiheit, Dialog. Allegra
Die Ganzheitlichkeit ist ein wichtiger Grundgedanke der Heilpädagogik und steht auch in der Reittherapie im Vordergrund.
Das Kind tritt in Kontakt mit dem Pferd und erlebt das Tier mit seinen ganz individuellen Eigenschaften sowohl in seinem Lebensraum mit den anderen Pferden als auch im Kontakt und Umgang mit dem Mensch.
Von Anfang an wird somit deutlich: Nicht das Reiten steht im Vordergrund sondern die Interaktion mit dem Tier!
Das beinhaltet das Kennenlernen, den Umgang mit dem Pferd, Beobachtungen innerhalb der Herde, Versorgen des Pferdes (füttern, putzen) genauso wie auch das Herrichten des Stalls und allen anderen Arbeiten um das Pferd. Selbstverständlich gehört auch das Reiten dazu, es ist ein Bestandteil der Interaktion, dem Dialog. Das Kind kann sich tragen lassen, die Bewegungen des Pferdes spüren, sich selbst ganz anders wahrnehmen. Genauso kann es aber auch aktiv werden, das Pferd antreiben oder verschiedene Übungen auf dem Pferd machen. Jedoch sind Kunststücke oder eine reitsportliche Ausbildung nicht das Ziel dieses Therapieangebotes.
Für alle Einheiten bildet natürlich der individuelle Entwicklungs- und Bedürfnisstand des Kindes die Grundlage. Der passende Leitsatz für ein jedes Kind ist: „Alles kann, nichts muss“. Denn es ist gerade auch diese Selbstbestimmung und „Freiheit“, die zu einer positiven Interaktion mit dem Pferd führt.
Das Pferd steht dem Kind immer wieder aufs Neue wertfrei und offen gegenüber und nimmt es an, wie es ist. Genauso ist das Tier auch ein Spiegel des Kindes und kann natürlich auf diese Weise auch eine Konfrontation mit Verhaltensweisen oder Ängsten herbeiführen, was wiederum einen auf der Basis von Aktion- Reaktion gesteuerten Erfolg herbeiführt.
So findet im Dialog mit dem Pferd eine Persönlichkeitsbildung im körperlichen, geistigen, emotionalen und sozialen Bereich statt.
Die Heilpädagogische- Pferdegestützte Therapie kann unter Anderem unterstützend sein bei:
- Angstabbau
- Verhaltensproblematik
- ADS / ADHS
- Motorischen Defiziten
- Kognitiver Problematik
- Entwicklungsverzögerung
- Beziehungsgestaltung
- Entspannung
- Sensorischer Integration
- Mehrfachbehinderung
Sprechen Sie mich an und wir erstellen einen individuellen „Fahrplan“ für Ihr Kind.
Herzlich willkommen auf meiner Homepage!
Damit Sie wissen, wer Sie während den Einheiten mit und am Pferd begleitet, möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen:
Mein Name ist Stefanie Hulten, ich bin gebürtige Niedersächsin und wohne seit 2005 in Koblenz. Mit meinem Mann lebe ich im schönen Ochentendung.
Im Anschluss an meine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin arbeitete ich in einem Kindergarten in der Nähe von Hannover und absolvierte berufsbegleitend meine Weiterbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin.
Nach meinem Umzug nach Koblenz war ich zunächst für die Universität Koblenz tätig und arbeitete in der Kindertagesstätte der Hochschule. Nebenberuflich unterstützte ich bereits zu dieser Zeit die Lebenshilfe Koblenz in ihrem Angebot des Familienentlastenden Dienstes und betreute Kinder mit Beeinträchtigung im häuslichen Umfeld.
2009 wechselte ich schließlich komplett zur Lebenshilfe und arbeitete bis zum Sommer 2016 in deren integrativen Kindertagesstätte. Ab diesem Zeitpunkt arbeite ich jetzt in der integrativen Kindertagesstätte "Kinderland" des HTZs in Neuwied.
Die Arbeit mit Kindern in Kooperation mit Tieren und speziell dem Pferd liegt mir sehr am Herzen und da ich selber seit langer Zeit reite und viel mit Pferden zu tun habe, wurde der Wunsch, dies auch beruflich zu tun und so insbesondere Kindern mit besonderen Bedürfnissen diese Erfahrung zu ermöglichen, immer größer.
So begann der Weg in die Selbständigkeit!
Nach einer Weiterbildung zur Reittherapeutin mit Schwerpunkt der „pädagogischen und therapeutischen Mensch- Tier- Begegnung“ entstand „Allegra“ und es konnte los gehen.
„Allegra“ bedeutet „Freue Dich“.
Diese Freude soll bei allen Begegnungen Ihres Kindes mit dem Pferd im Vordergrund stehen und dessen Erfahrungen prägen.
Ich freue mich darauf, Ihr Kind auf seinem Weg ein Stück begleiten zu können!
Henry
Seit Oktober 2017 begleitet mich Henry in der Therapie. Er kommt ursprünglich aus Frankreich und ist ein Quarter - Mix- Wallach.
Henry wurde im Mai 2005 geboren.